News

Bogenligawettkampf Landesliga A HL MS

8 Mannschaften treten im direkten Vergleich gegeneinander an
Donzdorf, 9. Dezember 2024 –


In der diesjährigen Saison der Landesliga Hohenlohe-Mittelschwaben trafen acht Mannschaften in packenden Wettkämpfen – Jeder gegen Jeden – aufeinander. Nach der spannenden Hinrunde am 24. November 2024 in Mögglingen, folgte die Rückrunde am 8. Dezember 2024 in Steinheim, bei der die Teams alles gaben, um ihre Positionen zu sichern, sich zu verbessern und das Saisonziel zu erreichen.


Dominanz der SG Donzdorf
Die Mannschaft der SG Donzdorf konnte bereits in der Hinrunde, eindrucksvoll ihre Stärke unter Beweis stellen und dominierte nun auch die Rückrunde. Mit überzeugenden 28:0 Satzpunkten sicherten sich die Bogenschützen aus Donzdorf verdient den ersten Platz in der Gesamtwertung. Die Mannschaft zeigte nicht nur eine herausragende Leistung, sondern auch Teamgeist und Präzision, die sie über die gesamten Wettkämpfe hinweg konstant hielten.


„Wir sind überglücklich über den ersten Platz. Die gesamte Mannschaft hat hervorragend ihr Können umgesetzt und unser Ziel, wieder den Aufstieg in die Landesoberliga zu erreichen, ist nun in greifbare Nähe gerückt“, so Ralf Sihler der SG Donzdorf. „Jetzt hoffen wir als Erstplatzierte auf den Aufstieg.


Neuer Aufstiegsmodus sorgt für Spannung
Erstmals in dieser Saison wird der Aufstieg in die Landesoberliga nach einem neuen Regelwerk entschieden. Statt wie gewohnt Relegationswettkämpfe zu veranstalten, entscheidet nun der beste Pfeildurchschnitt aller 3 Landesligen. Dies bedeutet, dass die Bogenschützen noch bis zum Abschluss der parallel laufenden Landesligen bis Februar auf die Entscheidung warten müssen.

Die Entscheidung wird bereits jetzt von uns mit Spannung erwartet.

Wer Interesse hat, den Bogensport auszuüben, oder einfach mal schnuppern möchte, darf sich gerne über die Kontaktseite unserer Homepage www.sg-donzdorf.de oder über Email bogen@sg-donzdorf.de mit uns in Verbindung setzen.

Kreismeisterschaft Stauferland

Bogenschießen WA in der Halle 2025

Erfolgreiche Teilnahme der SG Donzdorf Bogenschützen bei der Kreismeisterschaft Bogen WA Halle 2025 in Heiningen

Am Samstag, den 30.11.2024, fand in der Halle die 1. Kreismeisterschaft des neuen Schützenkreis Stauferland im Bogenschießen statt. Die Schützinnen und Schützen der SG Donzdorf konnten in mehreren Klassen glänzen und hervorragende Platzierungen erzielen.

Einzelwertungen:

  • Recurve Master weiblich:
    Die SG Donzdorf dominierte diese Klasse mit Heike Sihler, Doris Hense und Katrin Weber und den Plätzen 1 bis 3.
  • Recurve Schüler A: Wir belegten mit Luis Oßwald, Noah Hommel und  Pierre Binder, Platz 2, 4 und 6
  • Recurve Schüler B: Ein starker 3. Platz wurde durch unseren Nachwuchsschützen Fabrice Binder erreicht.
  • Recurve Jugend weiblich: Platz 3 und 4 gingen an die talentierten Bogenschützinnen Carolin Reisecker und  Olivia Wloka
  • Blankbogen Jugend: Ein hervorragender 1. Platz krönte die Leistungen von Felix Schneider in dieser Klasse.

Mannschaftswertungen:

  • Recurve Master weiblich: Die Mannschaft erreichte bei den Master den 3. Platz.
  • Recurve Schüler A: Unsere Nachwuchsmannschaft sicherte sich den 2. Platz.

Die SG Donzdorf bewies erneut ihre Stärke und Vielseitigkeit im Bogensport. Mit diesen Ergebnissen blicken unsere Athleten optimistisch auf die kommenden Wettkämpfe und auch auf die Zulassungsringzahlen zur Landesmeisterschaft. Ein Dankeschön geht an alle Mitwirkenden, die diese Kreismeisterschaft reibungslos ermöglicht haben.

Gemeinsames Jugendtraining

12.10.24 – Wettkampffreuden – Ligaschießen

Pünktlich zum Eintreffen unserer Schützen wurden alle am 12.10.24 mit einem strahlenden Sonnenaufgang hoch über dem Messelberg in Donzdorf begrüßt.

Ralf, der leitende Trainer des heutigen Tages, freute sich wieder sehr über die volle Schießlinie und die ebenfalls strahlenden Gesichter der jungen Bogenschützen.
Routiniert bauten alle nach der Begrüßung rasch ihre Bögen auf und waren sehr gespannt, welcher Trainingsschwerpunkt neben den Aufwärmspielen heute auf dem Plan stand.

Um die Aufregung rund um Turniere zu mindern, hat Ralf diesen Tag unter das Motto „Wettkampffreuden“ gestellt und führte so die Schützen auch an das Thema Ligaschießen heran.

Doch bevor es an die Bögen ging, wurden erst einmal vier Teams gebildet. Bunt gemischt aus allen drei Vereinen wurde danach das erste Aufwärmspiel namens „Puzzlerennen“ gestartet, bei dem jede Mannschaft im fliegenden Wechsel sein Puzzle zuerst fertig bekommen musste.
Danach kamen die Lieblinge jedes Jugendtrainers ins Spiel: Bälle!
Im Kreis stehend musste die Jugend Bälle umherreichen, die alle unterschiedliche Farben, Größen und Gewicht hatten. Dazu sollte nicht nur das vorgegebene Tempo beibehalten werden, sondern auch die Richtungs- und Übergabeinstruktionen.

So werden nicht nur die Arme, der gesamte Körper, sowie die Lachmuskeln aller mobilisiert, sondern es bringt auch noch die Gehirnzellen ordentlich zum Glühen.

Das anspruchsvolle Highlight des Aufwärmtrainings war jedoch der Einsatz von Tennisbällen.
In 4er-Teams musste jetzt jeder seinen Tennisball zum Partner werfen und gleichzeitig noch einen anderen auffangen.
Dies fordert nicht nur Konzentration und die volle Achtsamkeit auf die Mannschaftskollegen, es legt auch das Hauptaugenmerk auf einen harmonischen, zeitlich synchronisierten Bewegungsablauf aller Teammitglieder.
Genau das sind nämlich die wichtigsten Punkte beim Ligaschießen, worauf Ralf die Jugend schon spielerisch vorbereitet hat.

Nach dem aufregenden Aufwärmprogramm ging es dann ans Einschießen auf kurze Distanz für unsere Schützen.
Nachdem die Gedanken wieder fokussiert auf den Schießablauf lagen, wurde die Entfernung auf 18m erweitert, sodass sich alle langsam an die Ligaentfernung in der Halle herantasten konnten.
Währenddessen wurden Abläufe optimiert, oder Feedback der Trainer Ralf, Frank und Manuel eingeholt.

Bevor es endgültig mit dem komplexeren Teil des Trainingstages losging, durften unsere Schützen nochmals ihre volle Konzentration auf ein Zahlenspiel im Pausenraum lenken.
Hier ging es nun darum, als Erster die Zahlen von 1 bis 100 in einem heillosen Durcheinander in der richtigen Reihenfolge zu finden. Man kann sich kaum vorstellen, wie ruhig es minutenlang in der Donzdorfer Wirtschaft war.

Aber auch hier standen Trainer und die Eltern helfend zur Seite, um das wohlverdiente Kuchenbuffet gemeinsam zu eröffnen.

Nach der wohlschmeckenden Stärkung ging es endlich an das Ligaschießen.
Dazu kamen je drei Schützen zu einem Team zusammen und schossen nacheinander zwei Pfeile auf 18m. Die jüngeren Schützen durften ebenfalls ihre erste Ligaerfahrung auf 15m sammeln.


In den ersten Durchgängen wurde bewusst auf eine Zeitbegrenzung verzichtet, um so jeden Schützen in seinem eigenen Tempo zu unterstützen.
Nach jeder Passe wurden dann zusammen mit den Trainern die Ringzahlen jedes Teams zusammengezählt, sowie hilfreiche Tipps für den weiteren Verlauf gegeben.
Denn im späteren Teil des Trainings traten dann alle Mannschaften gegeneinander an, so wie bei einem richtigen Turnier.
Auch hier ließen sich die Jungschützen nicht unter Druck setzen, gaben stets ihr Bestes für das Team und zählten anschließend selbstständig die Pfeilwerte zusammen, bis nach dem letzten Durchgang ein Mannschaftssieger gekürt wurde.

Durch dieses entspannte Wettkampftraining, sowie die Unterstützung aller anwesenden Trainer wurde die Jugend optimal auf kommende Ligawettkämpfe vorbereitet.
Unsere Schützen haben soviel positives auf ihren Weg mitgekommen, dass sie bestimmt voller Vorfreude bei Meisterschaften antreten werden.

Zudem werden sie dort auch auf ihre neugewonnenen Bogenfreunde treffen, die nun keine völlig fremden Konkurrenten mehr sind.
Denn nach all der tollen Zeit, die wir gemeinsam im Jugendtraining mit allen drei Vereinen verbracht haben, sind wir zu einer großen freundschaftlichen Gemeinschaft zusammengewachsen.
Darauf sind wir mächtig stolz!

Dies war leider das letzte gemeinsame Jugendtraining für das Jahr 2024.
Doch wir blicken mit gespannten Bogen und freudestrahlenden Augen in Richtung Januar ’25, wo wir uns alle wieder in der neuen Schießhalle des SGi Ebersbach treffen werden.

Vielen Dank für all die tollen gemeinsamen Trainingstage mit euch Schützen; für all euren Ehrgeiz, euer Lachen und konstantes Dabeisein.
Danke an die Eltern, die unsere Schützlinge zum Training gefahren und verköstigt haben.
Und ein großes Dankeschön an alle Trainer, die mit ihrer ansteckenden Leidenschaft so viele tolle Trainingserinnerungen geschaffen haben.

2025 wird wieder ein grandioses Jahr für unser gemeinsames Jugendtraining!